Aktuelle Informationen
Auch im Schuljahr 2023/24 haben sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Michelstadt in den Dienst der guten Sache gestellt und bei Schulsozialarbeiterin Sibyle Beck die Ausbildung zur Streitschlichterinnen und Streitschlichtern absolviert und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei Konflikten untereinander beraten und unterstützt.
Frau Beck hat über das gesamte Schuljahr hinweg die Arbeit der Schülerinnen und Schüler begleitet.
Wir danken Sibyle Beck sowie den folgenden Streitschlichterinnen und Streitschlichtern für ihr Engagement:
- Tessa Hartmann (7b)
- Jana Vogt (7d)
- Nina Reiser (7a)
- Nora Matthais (7c)
- Memmed Bakir (7e)
- Mia Lebold (7f)
- Lavin Mustafa (7f)
Am 26. Juni boten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte in der katholischen Kirche St. Sebastian meisterhafte musikalische Unterhaltung mit anspruchsvollen Musikstücken aller Genres.
Schulleiter Richard Knapp freute sich, dass er ein so großes Publikum zum diesjährigen Sommerkonzert in der katholischen Kirche St. Sebastian begrüßen konnte und lobte das Engagement und die erstklassigen Leistungen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften im Fach Musik. Außerdem dankte er der Kirchengemeinde der katholischen Kirche St. Sebastian sehr herzlich für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.
Weiterlesen: Sommerkonzert des Gymnasiums Michelstadt - Ensembles bieten anregende Unterhaltung
Große Freude über hervorragende Leistungen und soziales Engagement
Am 28. Juni wurden die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrganges feierlich in der geschmückten Odenwaldhalle in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Tobias Robischon und dem Ersten Kreisbeigeordneten Oliver Grobeis verabschiedet und für besondere Leistungen geehrt.
Weiterlesen: Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2024
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Michelstadt im Gespräch mit Opfern des NS-Regimes
Auch in diesem Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe an den durch das Bistum Mainz angebotenen Zeitzeugengesprächen mit Opfern des Nationalsozialismus im Kloster Höchst teil. Geschichtslehrerin Sarah Bohländer organisierte für die Schülerinnen und Schüler das Treffen mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und wurde von den Lehrkräften Matthias Abendroth, Melanie Koniordos, Leiterin des Fachbereichs II, Moritz Molitor und Kathrin Weber begleitet.
Weiterlesen: Zeitzeugen halten die Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus wach
Das DELF scolaire (Diplôme d’études de langue francaise), ein Sprachzertifikat, das 1992 eingeführt wurde, konnte in diesem Schuljahr an 20 Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Michelstadt überreicht werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klassen 7 bis Q2-Phase haben die DELF-Prüfungen vom März bestanden. Dabei wurden jeweils alle vier Prüfungsniveaus, von A1 bis B2, geprüft.
Weiterlesen: Glückliche Gesichter – 20 DELF Absolventinnen und Absolventen haben es wieder geschafft