• Startseite
  • 200
    • Festprogramm
    • Veranstaltungshinweise
    • Berichte
    • Presse
    • Merchandising
    • Festschrift
      • Ehemalige Schulleitung
      • Alte Gebäude
      • Neubauten der 2000er Jahre
      • Kollegiumsfotos aus der Zeit
      • Geschichte
    • Jubiläumskonzert
  • Aktuelles
    • Corona
      • Hygiene und Vorsorge
      • Unterricht in der Schule
      • Unterricht zu Hause
    • Veranstaltungen
    • Speiseplan der Mensa
  • Kalender
  • Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sprechstunden
    • Organigramm
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Wahlunterricht
        • WU am GyMi
        • WU aktuell
      • AG- und Ganztagsangebot
    • Schwerpunkte
      • MINT
        • Schwerpunkt MINT
        • MINT-Zertifikat
        • Berichte aus dem Fachbereich
        • Downloads u. Links
        • Reihe HORIZONTE
        • Berichte und Bilder
        • MINT-Wettbewerbe
        • Fachbereich NaWi
      • Musik
        • Schwerpunkt Musik
        • Fach Musik
      • Sport
        • Schwerpunkt Sport
        • Fachbereich Sport
    • Konzepte
      • Schulprogramm
      • Schulordnung
      • G8/G9-Angebot
        • G8 / G9
        • G8/G9 Modellprojekt
      • Hausaufgabenkonzept
    • Mediathek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Partnerschulen
      • Olevano Romano (Italien)
      • Gablonz (Tschechien)
      • Rumilly (Frankreich)
    • Sponsoren
    • Ehemalige
      • Die Ehemaligen
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Ehemalige berichten
      • Galerie
      • GyMi in den 1950er Jahren
      • Kontakt
    • Schulverein
    • Comenius
    • Schulprofil
    • Realität und Vision
  • Fächer
    • Musische Fächer
      • Schwerpunkt Musik
    • Kunst
      • Fach Kunst
      • Werkschau
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
        • Fach Latein
        • Grammatik
        • Material zum Üben
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geschichte
      • Ethik
      • Philosophie
    • NaWi und Mathematik
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Schwerpunkt MINT
    • Sport
      • Sport
      • Berichte aus dem Fachbereich
      • Termine
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schule und Verein
      • Schwerpunkt Sport
      • AG-Angebot und Veranstaltungen
      • Bewegte Schule
      • Bikeschool
  • Oberstufe
    • Oberstufe
    • Aktuelle Informationen
    • Organisatorisches
    • Rechtliche Informationen
    • Rund ums Abitur
  • Beratung & Betreuung
    • Begabtenförderung
    • Gewaltprävention
      • Mobbing-Intervention
      • Sexualisierte Gewalt
    • Suchtberatung
    • Schulpsychologie
    • Streitschlichter
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialarbeit
    • Digitale Helden
    • Vertrauenslehrer(innen)
    • Konfliktlösung
    • Inklusion
  • Studium & Beruf
    • Job-Angebote
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Login
  • Kontakt
Unser GyMi
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schule
  4. Schwerpunkte
  5. MINT
  6. Berichte und Bilder

Berichte und Bilder HORIZONTE

Einsteins Spuk und Schrödingers Katze

Plakat.Horizonte.Prof.Giese.QuantenQuantenphysik zum Anfassen: Horizonte-Vortrag im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums

Im Festprogramm unserer Schule zum 200-jährigen Jubiläum spiegeln sich viele Facetten des Schullebens wieder. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit der Odenwald-Akademie im MINT-Bereich, die bereits seit 2012 besteht. Gemeinsam werden regelmäßig Expertinnen und Experten der TU Darmstadt in die Schule eingeladen, um sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Erwachsenen Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften zu geben und sich mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen. Den Beginn der festlichen Aktivitäten macht am 2. März um 19:00 Uhr der Vortrag „Einsteins Spuk und Schrödingers Katze – Quantenphysik zum Anfassen“ von Prof. Dr. Enno Giese vom Institut für
Angewandte Physik an der Technischen Universität Darmstadt.

In seinem Vortrag spannt Giese den Bogen von Gedankenexperimenten zu realen Messungen von Quanteneffekten und macht Quantenphysik damit (be)greifbarer, denn diese Welt ist mit Alltagserfahrungen oft nur schwer in Einklang zu bringen:

Weiterlesen: Einsteins Spuk und Schrödingers Katze

Neues aus der Biotechnologie: Zellen fernsteuern?

Niopek.Horizonte.22.kleinIn seinem Vortrag "Zellen fernsteuern?" in der Reihe HORIZONTE berichtete Prof. Niopek (TU Darmstadt) von aktuellen Forschungsschwerpunkten in der Molekularbiologie.

Nach zwei Jahren Pause konnte am Donnerstag, 15.12., die Reihe "Horizonte" mitnaturwissenschaftlichen Vorträgen endlich fortgesetzt werden. Professor Niopek vom Center for Synthetic Biology der TU Darmstadt berichtete vor Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, Kolleginnen und Kollegen sowie zahlreichen externen Gästen über aktuelle Tendenzen in der molekularbiologischen Forschung. Im Zentrum seines Vortrags stand die Veränderung von Zellen, die konstitutionell, also auf Dauer, angelegt sein kann - aber mittlerweile auch konditionell, also von außen an- und abschaltbar.

Weiterlesen: Neues aus der Biotechnologie: Zellen fernsteuern?

Vortrag in der Reihe "Horizonte"

Plakat.Horizonte Prof.Niopek.kleinNach einer langen Pause kann nun endlich auch die Reihe der Horizonte-Vorträge fortgesetzt werden: Professor Niopek von der TU Darmstadt wird über den aktuellen Forschungsstand der Synthetischen Biologie berichten. Diese Fachrichtung versucht, konstruierend in das Zellgeschehen einzugreifen. Wie kann man bestimmte Zellvorgänge von außen gezielt an- und abschalten? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus solchen Technologien? Gerne möchte Prof. Niopek nach seinem Vortrag mit den Anwesenden darüber auch diskutieren.

Wir freuen uns auf einen hochinteressanten Vortrag zu einem sehr aktuellen Forschungsthema. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weiterlesen: Vortrag in der Reihe "Horizonte"

ZeitrEisen am Gymnasium Michelstadt

Rund um das MINT-Camp:
Spannender Vortrag und Rennofen-Demonstration zum Thema Bergbau in Michelstadt 

Plakat.Horizonte.ZeitrEisen.kleinVom 05.-05. Oktober fand am Gymnasium Michelstadt das 9. Südhessische MINT-Camp statt. Es stand unter dem Motto "ZeitrEisen" und hatte den früher bedeitemdem Eisenerzbergbau in und um Michelstadt zum Thema. Am Mittwoch, 05. Oktober, um 19.30 lud die Arbeitsgruppe des Südhessischen MINT-Camps 2016 zur Demonstration und zum Anstich eines mittelalterlichen Rennofens auf den Schulhof vor der Mensa ein. In einem solchen Lehmofen wurde früher Eisen aus Eisenerz gewonnen. Der Ofen war den ganzen Tag in Betrieb, am Abend erfolgte der Anstich und die Begutachtung des Ergebnisses. Es war beeindruckend, wie aus der gelbglühenden Schlacke letztlich magnetische Eisenbrocken abgetrennt werden konnten.

MINT Camp.2016. 1

Direkt anschließend um 20.00 Uhr fand in der Aula ein Vortrag von Herr Joachim Babist vom Geopark Bergstraße-Odenwald zum Thema Bergbau in und um Micheltsadt statt. Herr Babist berichtete in eindrucksvollen Bildern von den Forschungsprojekten zur Rekonstruktion des früheren Eisenerzbergbaus in Michelstadt. Mit modernsten Methoden gelang es, ein Bergbwerk wie es beispielsweise im Gebiet der jetzigen Tongrube Bauer in Steinbach exisitierte, im Detail zu rekonstruieren und zu datieren. So ergaben sich auch spannende Einblicke in die Lebenswelt der Bergleute im 16. und 17. Jahrhundert: Der Abbau des Erzes erfolgte liegend in 50-60 cm hohen Stollen.

 

 

 

Mathematik – die beleidigte Königin der Wissenschaften

Vortrag am Gymnasium Michelstadt in Kooperation mit der Odenwald-Akademie

Der Vortrag „Mathematik – die beleidigte Königin der Wissenschaften“ von Prof. Dr. Burkhard Kümmerer, TU Darmstadt fand am Donnerstag, 26. November 2015 um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Michelstadt statt. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag war eine Veranstaltung in der naturwissenschaftlichen Reihe HORIZONTE des Gymnasiums Michelstadt und richtete sich nicht nur an Mathematik-Experten. Prof. Kümmerer thematisierte die Rolle der Mathematik im Alltag und untersucht, weshalb sie im Bildungsbewusstsein der Bevölkerung eine so geringe Rolle spielt. Eingeladen waren neben der interessierten Öffentlichkeit, Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums und aller anderen Schulen des Odenwaldkreises.

Weiterlesen: Mathematik – die beleidigte Königin der Wissenschaften

  1. Auf der Suche nach dem Unteilbaren - eine Reise zu den Grenzen des Weltbildes
  2. Auf der Suche nach dem Unteilbaren - eine Reise zu den Grenzen des Weltbildes
  3. Von Michelstadt in die Stratosphäre
  4. Organtransplantation - Eine Spende für das Leben

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

KALENDER
SPEISEPLAN DER MENSA
SCHULPORTAL
MOODLE
WEBUNTIS

MINT
Realitaet und Vision
Schulverein
Talenteförderung

Copyright © 2023 Gymnasium Michelstadt   ·     Kontakt   ·     Datenschutzerklärung   ·     Impressum