• Startseite
  • 200
    • Berichte
    • Merchandising
    • Festschrift
      • Ehemalige Schulleitung
      • Alte Gebäude
      • Neubauten der 2000er Jahre
      • Kollegiumsfotos aus der Zeit
      • Geschichte
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Speiseplan der Mensa
  • Kalender
  • Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sprechstunden
    • Organigramm
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Wahlunterricht
        • WU am GyMi
        • WU aktuell
      • AG- und Ganztagsangebot
    • Schwerpunkte
      • MINT
        • Schwerpunkt MINT
        • MINT-Zertifikat
        • Berichte aus dem Fachbereich
        • Downloads u. Links
        • Reihe HORIZONTE
        • Berichte und Bilder
        • MINT-Wettbewerbe
        • Fachbereich NaWi
      • Musik
        • Schwerpunkt Musik
        • Fach Musik
      • Sport
        • Schwerpunkt Sport
        • Fachbereich Sport
    • Konzepte
      • Schulprogramm
      • Schulordnung
      • G9-Konzept
      • G8/G9-Angebot
      • Hausaufgabenkonzept
      • Medienbildungskonzept
    • Rechtliches
    • Mediathek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Partnerschulen
      • Olevano Romano (Italien)
      • Gablonz (Tschechien)
      • Rumilly (Frankreich)
    • Partner
    • Ehemalige
      • Die Ehemaligen
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Ehemalige berichten
      • Galerie
      • GyMi in den 1950er Jahren
      • Kontakt
    • Schulverein
    • Comenius
    • Schulprofil
    • Realität und Vision
  • Fächer
    • Musische Fächer
      • Musik
        • Fachinhalt
        • Schwerpunkt Musik
        • Aktuelles
      • Kunst
        • Fachinhalt
        • Aktuelles
      • Darstellendes Spiel
        • Fachinhalt
        • Aktuelles
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Evangelische Religion
      • Ethik
      • Philosophie
    • NaWi und Mathematik
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Schwerpunkt MINT
    • Sport
      • Sport
      • Berichte aus dem Fachbereich
      • Termine
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schule und Verein
      • Schwerpunkt Sport
      • AG-Angebot und Veranstaltungen
      • Bewegte Schule
      • Bikeschool
  • Oberstufe
    • Oberstufe
    • Aktuelle Informationen
    • Organisatorisches
    • Rechtliche Informationen
    • Rund ums Abitur
  • Beratung & Betreuung
    • Begabtenförderung
    • Suchtberatung
    • Schulpsychologie
    • Streitschlichter
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmedienschutz
    • Vertrauenslehrer(innen)
    • Konfliktlösung
    • Inklusion
    • Mobbing-Intervention
    • Sexualisierte Gewalt
  • Studium & Beruf
    • Job-Angebote
    • Studien- und Berufsorientierung
    • OSBIT
  • Login
  • Kontakt
Unser GyMi
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schule
  4. Schwerpunkte
  5. MINT
  6. Berichte aus dem Fachbereich

Berichte aus dem Fachbereich

Informatik trifft Biologie - Erfolgreiches Projekt bei Jugend forscht

JufoRWHS2025.jpg(Foto: Fraunhofer)

Unter dem Titel "Game of Hive" trat der Schüler Moritz Hoche beim Jugend forscht Regionalwettbewerb "Hessen Süd" in Darmstadt an - und das ausgesprochen erfolgreich: Der Schüler aus der Q2 erreichte den 2. Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik.

Weiterlesen: Informatik trifft Biologie - Erfolgreiches Projekt bei Jugend forscht

Erfolge beim Walter-Masing-Preis

Masing Preis 2025 1Jährlich verleiht der Lions Club Odenwald in Gedenken an Physiker, Ingenieur und Unternehmer Prof. Dr. Walter Masing einen Förderpreis für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen des Odenwaldkreises. Der Preis ist ausgeschrieben für junge Menschen, die ein ganz besonderes Leistungsvermögen sowie anhaltendes Interesse und selbstständiges Denken in den MINT-Fächern unter Beweis gestellt haben. In diesem Jahr konnte sich Lilli Koniordos (Q2, zweite von links) über einen Anerkennungspreis freuen. Eine der beiden Masing-Preisträgerinnen 2024 war Hannah Wilde aus der Q4 (vierte von links). Der Preis wurde im festlichen Rahmen am Samstag, 27.Januar, übergeben. Die Laudatio hielt Schulleiter Richard Knapp. Wir gratulieren herzlich!

Und jährlich grüßt der Mehlwurm ...

Naturwissenschaften - Experimente - Teams: NET-Tag 2025

NET Tag 2025.klein

Seit mehreren Jahren treffen sich die Schüler der Treppenwegschule aus Erbach am Gymnasium Michelstadt, um mit dem MINT-Profil der Klassenstufen fünf und sechs zu experimentieren. Langeweile kommt nie auf, gilt es doch einen Parcours mit 12 verschiedenen Stationen zu absolvieren und verschiedenste Experimente gemeinsam durchzuführen und zu deuten.
Die Verzahnung von Grundschule und Gymnasium soll nicht nur das Interesse für Naturwissenschaften wecken, sie soll auch den Übergang an eine weiterführende Schule erleichtern. Dadurch soll den Schülerinnen und Schülern auch die Scheu genommen werden, wenn sie eine große weiterführende Schule besuchen müssen.

Weiterlesen: Und jährlich grüßt der Mehlwurm...

Engagement für den Schutz der Bienen und eine familienfreundliche Stadt

"Quest der Mibee": Projekt des MINT-Wahlunterrichtskurses von Herrn Weyrauch am Bienenlehrpfad eingeweiht

Eroeffnung Quest der Mibee 06 24

In der Zeit der Coronapandemie suchte Lars Weyrauch, Lehrer am Gymnasium Michelstadt, nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für seine Kinder - und stellte fest, dass es daran mangelt. In dieser Situation kam ihm die Idee einer lehrreichen Aktivität im Freien: einem Lehrpfad zur Erkundung der Lebenswelt der Bienen. Der Biologielehrer entwickelte diesen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des MINT-Wahlpflichtkurses auf der technischen Grundlage der App „Locandy“. Mit der App können Kinder nun spielerisch den Bienenlehrpfad erkunden und das Leben der Biene „MiBee“ kennenlernen.
QR Code BienenlehrpfadÜber den QR-Code kommt man direkt zum Download der App, mit der man vor Ort (Start am Friedhof-Parkplatz) sofort einsteigen kann. Und dem Hessischen Rundfunk war dieses Ereignis sogar eine Reportage wert, die in allen Programmen ausgestrahlt wurde und unter diesem Link angehört werden kann.

Weiterlesen: Engagement für den Schutz der Bienen und eine familienfreundliche Stadt

Herausragende Leistungen beim MINT-Erfinderlabor

Hannah_Wilde_Gymnasium_Michelstadt.JPG

16 ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe erforschten eine Woche lang Wege zur Klimaneutralität. Mit dabei: Schülerin Hannah Wilde aus Michelstadt.

Weiterlesen: Herausragende Leistungen beim MINT-Erfinderlabor

  1. Tolle Leistungen beim Mathematikwettbewerb
  2. Gemeinsam MINT erleben: NET-Tag 2024
  3. Gentechnik in der Praxis
  4. Toller Erfolg beim Tag der Mathematik
  5. Erfolgreiche Robotik-Experten
  6. Wechselstrom - erklärt von einem Praktiker
  7. Golfspielen physikalisch betrachtet
  8. MINT-EC-Camp 2022 am Gymnasium Michelstadt
  9. Schüler für Schüler - Oberstufenschüler(innen) bringen Viertklässlern das Mikroskopieren bei
  10. Erfolgreiche Mathematikerinnen und Mathematiker

KALENDER
SPEISEPLAN DER MENSA
SCHULPORTAL
MOODLE
WEBUNTIS

MINT
Schule und Gesundheit
Realitaet und Vision
Schulverein
Talenteförderung
OSBIT

Copyright © 2025 Gymnasium Michelstadt   ·     Kontakt   ·     Datenschutzerklärung   ·     Impressum