Berichte aus dem Fachbereich
Schulradeln: Ehrung durch Verkehrsminister Tarek Al Wazir für das Gymnasium Michelstadt
Für die Leistungen beim Wettbewerb „Schulradeln“ wurden Schüler/-innen und Lehrkräfte des Gymnasiums Michelstadt von Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al Wazir geehrt. Lehrer und Schüler engagierten sich außerdem bei der Eröffnungsfeier des Wettbewerbs „Schulradeln 2023“ und setzen sich für Klimaschutz und einen fahrradfreundlichen Straßenverkehr ein.
Schulsportleiter Daniel Weber freute sich über die Einladung zur Siegerehrung des Wettbewerbes „Schulradeln 2022“, bei dem rund 300 Schulen teilgenommen haben, und reiste zu diesem besonderen Anlass gerne mit Kollegen und Schülerinnen und Schülern nach Wiesbaden.
Weiterlesen: Schulradeln: Ehrung durch Verkehrsminister Tarek Al Wazir für das Gymnasium Michelstadt
Erfolgreiches Comeback der Sportwoche am Gymnasium Michelstadt
Gemeinsames Bewegen - Teamgeist im Fokus
Teamorganisation, Spaß am sportlichen Wettkampf und das gemeinsame Mitfiebern – diese Aspekte mussten am Gymnasium Michelstadt in der Zeit der Coronapandemie eine Pause einlegen. Nun konnte nach einer zweijährigen Abstinenz das von der Fachschaft Sport entwickelte und mittlerweile bewährte Konzept der „Sportwoche“ wieder in die sportliche Tat umgesetzt werden.
Eingebettet in den Rahmen des Besuchs- bzw. „Schnuppertages“ für die Eltern und Schülerinnen und Schüler der kommenden 5. Klassen am Samstag, den 11.02.23, startete die Sportwoche 2023 mit dem Völkerballturnier der aktuellen 5. Klassen und endete am vergangenen Freitag mit dem Auftritt der 10. Klassen im Hallenhockey mit originalen Holzschlägern.
Weiterlesen: Erfolgreiches Comeback der Sportwoche am Gymnasium Michelstadt
Schul- und Stadtradeln 2022
Das Gymnasium Michelstadt sowie die ganze Stadt nimmt vom 13.06. - 03.07.2022 erneut am Wettbewerb Schulradeln teil.
Bereits zum vierten Mal nehmen das Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis, die Einhard-Schule, das Gymnasium Michelstadt und die Theodor-Litt-Schule am Wettbewerb SCHULRADELN und STADTRADELN teil.
Seit dem letzten Jahr sind weitere Schulen und der Odenwaldkreis dazugekommen, sodass die Schüler*innen und die Schulgemeinde nicht nur für Ihre Schule und die Kommune, sondern auch für den Odenwaldkreis Kilometer sammeln.
Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes sollen Schüler*innen, Bürger*innen, und weitere Interessierte Angehörige auf dem Weg zur Schule, zum Job und in der Freizeit möglichst viele Fahrradkilometer zurücklegen.
Wie können die gesammelten Kilometer erfasst werden?
Aufgrund der großen Nachfrage von Lehrer*innen und Schüler*innen starten wir dieses Jahr am Gymnasium Michelstadt mit der Nutzung der App „Stadtradeln“. Somit besteht für Sie die Möglichkeit, Klassengruppen zu erstellen, die SuS können Freundesgruppen bilden.
Wichtig: Die Gruppen müssen in der Untergruppe „Gymnasium Michelstadt“ angelegt werden, sonst werden die gesammelten Kilometer nicht unserer Schule zugeordnet.
Die App ist selbsterklärend, wenn man etwas darin herumstöbert. Alle Teilnehmenden (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer,…) können in der Untergruppe „Gymnasium Michelstadt“ weitere Teilgruppen erstellen. Als Klassenlehrer_innen/Tutor_innen bietet es sich an, eine Klassen- bzw. Tutorengruppe einzurichten. Einfach ausprobieren und losradeln.
Sportwoche 2022 - Volleyballturnier der 9. Klassen
Am finalen Spieltag der „Sport Days“ am Gymnasium Michelstadt trafen sich die 9. Klassen zum Jahrgangsturnier Volleyball. Alle sieben 9.Klassen hatten ein Team am Start und wurden von zahlreichen Fans begleitet. Die Stimmung in der Sporthalle war dementsprechend gut und die Teams kämpften fair, um den Sieg des Turniers.
In der Vorrunde spielten die Klassen –aufgeteilt in zwei Spielgruppen– jeweils zwei bzw. drei Spiele, um sich durch den Gruppensieg direkt für das Finale zu qualifizieren. Hier zeigten die Klassen, auf welchem hohen Niveau sie bereits spielen können und begeisterten ihre angereisten Fans mit zahlreichen spannenden Aktionen.
In Gruppe A konnte die Klasse 9a durch ihr gutes Zusammenspiel und gekonntes Angriffsspiel Platz eins in der Gruppe herausspielen. Die Klasse 9e sicherte sich sein Ticket für das kleine Finale, indem sie mit einzelnen Ass-Aufschlägen und diversen Rettungsaktionen mit Kopf und Fuß wichtige Punkte sammeln konnte. In Gruppe B der Vorrunde sicherte sich die Klasse 9g den direkten Einzug ins Finale. Das Team der 9g musste sich jedoch erstmal richtig warm spielen und steigerte seine Leistung Runde um Runde. Die Klasse 9f erspielte sich Platz 2 der Gruppe und sorgte durch gekonnte Aktionen wie z.B. mit einem Fallrückzieher zum Punkterfolg für noch mehr Spannung in der Halle.
Die Klassen 9b, 9c und 9d spielten anschließend im „Jeder gegen Jeden“ die Plätze 5,6 und 7 aus. Hierbei konnte die Klasse 9b klar Platz 5 durch guten Spielaufbau und sicheres Angriffsspiel für sich entscheiden. Auf Platz 6 spielte sich das Team der Klasse 9c, das sich solide durch das ganze Turnier gespielt hatte. In den letzten beiden Spielen hat das Team der 9c nochmal Alles gegeben, sie gewannen das erste Spiel, fanden jedoch im letzten Spiel gegen die starke 9b kein Patentrezept, um sich dort durchzusetzen. Die Klasse 9d belegte insgesamt Platz 7 und gewann am Ende souverän die Trophäe „Sieger der Herzen“. Das Team hatte sich engagiert durch das gesamte Turnier gespielt und Spiel für Spiel gesteigert. Trotz guter Einzelaktionen musste die 9d letztlich den anderen Teams den Vortritt lassen.
Im kleinen Finale, also Spiel um Platz 3, trafen nun die Klassen 9e und 9f aufeinander. In einem packenden Kopf-an-Kopf-Spiel zeigten beide Teams nochmals ihre Stärken. Gutes Zusammenspiel und Teamgeist bei der 9e sowie kreative Spielzüge bei der 9f, brachten den Teams gleichermaßen Punkte ein. Am Ende der Spielzeit konnte die 9e jedoch nicht mehr aufschließen und die 9f entschied diese Partie mit 17:13 Punkten für sich.
Im Finale trafen nun die Klassen 9a und 9g aufeinander. In einem spannenden Spiel kämpften die Spieler und Spielerinnen um die Punkte für ihre Klasse, angefeuert von Mitschülerinnen und Mitschülern sowie den anwesenden Lehrern und Lehrerinnen. Nach einem anfänglichen gleichermaßen starken Spiel beider Klassen, konnte sich die Klasse 9a durch ihre sichere Ballannahme und durch starke Angriffsschläge kontinuierlich einen Vorsprung von vier Punkten auf einen Spielstand von 17 zu 13 Punkten herausarbeiten. Die Klasse 9g wurde somit Zweiter der Gesamtwertung. Die Klasse 9a gewinnt Platz 1 im Jahrgangsturnier Volleyball.
Weiterlesen: Sportwoche 2022 - Volleyballturnier der 9. Klassen
Sportwoche 2022 - Goalcha Ball Turnier der 6. Klassen
Nach der Corona Pause im letzten Jahr und der verschobenen Sportwoche aus dem Januar, konnte am 24.05. endlich das Goalcha-Ball-Turnier der 6. Klassen stattfinden. Goalcha Ball ist eine an die Sportart Handball angelehnte Spielform.
11 gemischte Teams aus allen 6. Klassen nahmen am Turnier teil und sorgten für eine tolle Atmosphäre in der Schulhalle. Gespielt wurde in drei Gruppen aus denen sich die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite für das Halbfinale qualifizierte.
Am Ende von sehr fairen und hochwertigen Spielen, siegte die Klasse 6f ("The Avengers") unter den Augen des stolzen Klassenlehrers Andreas Lippmann gegen die 6e ("Gottschalks Untertanen").
Ein besonderer Dank gilt den drei Schiedsrichtern, Tom Müller, Ben Müller und Urs Budde, die die Spiele mit Ruhe und Übersicht geleitet haben.
Wir hoffen im kommenden Jahr wieder so viele Kinder an den Handballsport ranführen zu können und der Sportwoche mit dem Goalcha-Ball-Turnier eine tolles Angebot für den Jahrgang 6 bieten zu können.
Vielen Dank an die Sportkolleginnen Frau Anrdt, Frau Gottschalk und Sportkollegen Herr Daber und Herr Frank für die Organisation des Turniers.