„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“ – Helmut Kohl, deutscher Bundeskanzler von 1982 bis 1998
Zu sehen sind von links nach rechts:
In der hinteren Reihe: Frau Denzer, Frau Karnstedt, Herr Molitor, Herr Kirsch, Frau Ihrig, Frau Weber, Frau Miceli
In der vorderen Reihe: Frau Olbert, Frau Koniordos, Frau Wette, Herr Straschil, Herr Lippmann, Herr Schindler, Frau König, Herr Scriba
Es fehlen: Frau Kraus, Frau Schwermer, Herr Baader, Herr Petersen, Herr Abendroth
Ziele des Geschichtsunterrichts am Gymnasium Michelstadt
Das Ziel des Geschichtsunterrichts am Gymnasium Michelstadt ist die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unter Einbeziehung aktueller Probleme und Ereignisse, um die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, unsere heutige globale Welt sowie ihr eigenes Lebensumfeld in seiner Bedingtheit durch die Geschichte zu verstehen und ihre Zukunft mit Hilfe der Lehren aus der Historie aktiv mitzugestalten.
Um diese Leistung vollbringen zu können, unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Dazu animieren wir die Lernenden, Gegenstände, Personen, Strukturen, Ereignisse, Veränderungen und vieles mehr innerhalb der Geschichte zu analysieren, diese in ihren geschichtlichen Kontext einzuordnen und sie sowohl unter historischen wie auch aktuellen Wertmaßstäben zu beurteilen, um größere Kausalzusammenhänge zu erkennen. Bei alldem steht immer die Selbstständigkeit und -tätigkeit der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Sie erlernen sukzessive die notwendigen fachwissenschaftlichen Methoden, um historische Phänomene zu untersuchen, darzustellen sowie deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft abzuleiten. Hierzu gehören Arbeitstechniken, welche sie über den Geschichtsunterricht hinaus in anderen Fächern und in ihrem alltäglichen Leben nutzen können, etwa das Recherchieren von Informationen, die kritische Auseinandersetzung mit Informationsquellen und die Aufdeckung von Fehlinformationen, was gerade in unserer modernen, medial vermittelten Gesellschaft zunehmend wichtiger wird. Auf diese Weise werden sie dazu befähigt, Konstruktionen von Vergangenheit zu überprüfen und ein eigenes geschichtliches Narrativ zu entwickeln.
Geschichte erleben
Durch die permanente Herstellung von Bezügen zur Gegenwart im Geschichtsunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler unmittelbar, dass die Geschehnisse der Vergangenheit mit ihrer eigenen Lebenswelt direkt oder indirekt zusammenhängen. Um diese Erfahrungen in realen Erlebnissen zu vertiefen, besuchen wir gemeinsam mit den Lernenden außerschulische Lernorte und historische Stätte. Dazu gehören:
in der Sekundarstufe I:
- Unterrichtsgänge und Wandertage zu regionalgeschichtlichen Themen, z.B. durch die mittelalterliche Stadt Michelstadt oder zur römischen Villa Haselburg
- Besuche von außerschulischen Lernorten in Verbindungen mit Klassen- und Wanderfahrten (Denkmäler, Stadtführungen etc.)
in der Sekundarstufe II:
- der Tagesausflug zum Regierungsbunker in Ahrweiler und
ins Haus der Geschichte in Bonn (Q3) - der Besuch der Goethe-Stadt Weimar und der KZ-Gedenkstätte Buchenwald (LK/Q3)
Außerdem finden regelmäßig Gespräche mit Zeitzeugen der Shoa in der Jahrgangsstufe 9 (G8) bzw. 10 (G9) statt.
Stundenverteilung und Kursbelegung in der Oberstufe
Das Fach Geschichte wird am Gymnasium Michelstadt in einem Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 sowie in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 durchgehend in zwei Stunden pro Woche unterrichtet. (Bei der Wahl des G9-Zugs kommen außerdem zwei Wochenstunden in einem Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 hinzu.) In der gymnasialen Oberstufe muss das Fach Geschichte bis zum Abitur durchgehend belegt werden, während der Qualifikationsphase entweder als Grund- oder als Leistungskurs. Eine Abiturprüfung in Geschichte ist sowohl schriftlich als auch mündlich möglich.
Wettbewerbe
Wir ermutigen die Lernenden zur Teilnahme an Wettbewerben, die sich fernab des Unterrichts mit historischen Themen auseinandersetzen. Mit Stolz blickt die Fachschaft Geschichte auf wiederholte Erfolge ihrer Schülerinnen und Schüler bei renommierten Wettbewerben zurück, darunter auch die Auszeichnung dreier Oberstufenschüler im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Umbruchszeiten“ im Jahr 2022 für ihre interessanten und erkenntnisreichen Gespräche mit Zeitzeugen aus der DDR.
Links zum Selbststudium
Mittlerweile existiert eine breite Auswahl an Angeboten zum Selbststudium historischer Inhalte. Sichere und vertrauenswürdige Beispiele hierfür sind:
- das lebendige Onlinemuseum des Deutschen Historischen Museums (Lemo)
https://www.dhm.de/lemo/ - die Lernplattform für selbstgesteuertes Lernen in Geschichte (segu)
https://segu-geschichte.de/ - Materialien und Online-Nachschlagewerk der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
https://www.bpb.de/ - die Episoden des Podcasts WDR ZeitZeichen
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html - die Erklärvideos von Mr. Wissen2go (Mirko Drotschmann, ARD & ZDF)