Berichte aus dem Fachbereich
Projekt "Gy-Mi on Wheels!" - jetzt rollt's
Mit strahlenden Augen betreten die Kinder des Sportprofils der Klasse 6 den neu eingerichteten Raum mit Rollsportgeräten. An Holzlagern aufgereiht stehen für die Kinder Scooter, Waveboards, Skateboards, Einräder und selbstverständlich Helme bereit. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung geht es auch schon los. Auf den Scootern und Waveboards rollen und gleiten die Kinder in der Sporthalle am Gymnasium Michelstadt. Alle Kinder sind begeistert, denn sogar die Anfänger ohne Vorerfahrungen können schon nach einigen Übungsfahrten selbstständig ihre Runden drehen.
Bereits im Jahr 2016 hat das Gymnasium Michelstadt auf Initiative der Arbeitsgruppe „Bewegung und Wahrnehmung“ im Sportunterricht das Pilotprojekt „WheelUp“ der Agentur für Funsport und Bewegungskonzepte „City Skate“ nach Michelstadt geholt. Mit Rollen unter den Füßen brachten sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Sportlehrerinnen und -lehrer den Hallenboden fast zum Glühen.
Bikeschool bekommt Zuwachs - Schulverein unterstützt Anschaffung eines neuen MTB
Unser Bikepool hat Zuwachs bekommen:
Das Bild oben zeigt von rechts nach links: Stefanie Tänzler, Isabel Mader (Schulverein Gymnasium Michelstadt), Schüler der MTB-AG, Daniel Weber
Im Bild unten: das neue Bike im Einsatz
Seit knapp zwei Jahren ist das Gymnasium Michelstadt nun Bikeschool und verfügte bisher über 14 eigene Mountainbikes sowie eine eigene Radwerkstatt, welche durch Spenden finanziert wurden. Aufgrund der hohen Beteiligung insbsondere aus den jüngeren Jahrgängen an der AG, war es nun erforderlich ein weiteres kleineres Fahrrad anzuschaffen. Hierbei war wieder einmal auf die großzügige Unterstützung seitens des Schulvereins verlass, welcher in Kooperation mit dem Radhaus das neue Mountainbike finanzierte. So kann die neue Fahrradsaison mit Ausfahrten im Umfeld der Schule und Geschicklichkeitsübungen auf dem Schulhof beginnen.
DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung erfolgreich am Gymnasium Michelstadt durchgeführt
Am Gymnasium Michelstadt wurden im Rahmen der Projektwoche 21 Schülerinnen und Schüler zu DFB-Junior- Coaches ausgebildet. Das Gymnasium Michelstadt ist somit eine von bundesweit fast 200 Schulen, an denen Jugendliche zu jungen Trainern ausgebildet werden.
Auf dem Bild: Die neuen DFB-Junior-Coachs mit Ausbilder Stefan Ebert (oben links), stv. Schulleiter Gunter Eckart (oben rechts), Organisator Tassilo Schindler (unten links), sowie von der Commerzbank Markus Reichert und Anel Huseinbasic (unten von rechts).
Weiterlesen: DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung erfolgreich am Gymnasium Michelstadt durchgeführt
Gymnasium Michelstadt - alles andere als "radlos"
Am Donnerstag, den 30.03.2017 wurde das Gymnasium Michelstadt offiziell zur Bikeschool ernannt. Hiermit hat die Schule ein weiteres Angebot im Bereich der sportlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Zu diesem Ereignis fanden sich die Schulleitung, vertreten durch StD Gunter Eckart, sowie Vertretern des Bikepool Hessen e.V. (Peter Bulmahn und Friedbert Metz), der AOK durch Herrn Manfred Schmidt, dem Schulverein des Gymnasiums durch Isabel Mader, dem Inhaber des Michelstädter Radhauses Bernd Kredel und die beiden federführenden Lehrkräfte Stefanie Tänzler und Daniel Weber mit ihrer Mountainbike-AG zusammen.
Weiterlesen: Gymnasium Michelstadt - alles andere als "radlos"
Spiele-Hütte erweitert das Angebot „Bewegte Schule“ am Gymnasium Michelstadt.
Dank der erneuten Spende des Schulelternbeirates können sich auch die diesjährigen 5. Klassen über Spielekisten freuen.
Weiterlesen: Spiele-Hütte erweitert das Angebot „Bewegte Schule“ am Gymnasium Michelstadt.
Unterkategorien
DELF scolaire 2017/18 Beitragsanzahl: 1
Im Januar 2018 fand für sechs mehr oder weniger nervöse Schülerinnen der Klassenstufen 7, 8 und Q4 die traditionell stattfindende DELF scolaire Prüfung statt. Wieder einmal zeigte sich, dass das sprachliche Niveau der sich zur Prüfung stellenden Französisch-Lernenden am Gymnasium Michelstadt so gut ist, dass sogar zwei Absolventinnen der Klasse 7, im zweiten Lernjahr das DELF-Prüfungsniveau A1 mit sehr gut bestanden. Auch sind die Ergebnisse der Q4-Schülerinnen im Prüfungsniveau B2 als hervorragende Leistungen anzusehen, da die B2 Prüfung eine sehr große Herausforderung darstellt.
Ein Beitrag von Katrin Karnstedt
Hannah, Helene sowie Leonie haben nun mit ihrem DELF B2 Zertifikat, die Möglichkeit, an deutschen und französischen Hochschulen ein Studium ohne sprachliche Aufnahmeprüfung absolvieren zu können bzw. dort bessere Zugangsberechtigungen zu haben.
Toutes nos félicitations:
Prüfungsniveau |
Schüler/-in |
erreichte Punktzahl/100 |
Klassenstufe |
A1 |
Enya Nieratzky |
94 |
7 |
A1 |
Julia Stefanski |
96,5 |
7 |
A2 |
Sophie Heber |
90,5 |
8 |
B2 |
Helene Lerch |
75,5 |
Q4 |
B2 |
Hannah Probst |
70,5 |
Q4 |
B2 |
Leonie Schmied |
73 |
Q4 |