Startseite
Startseite
Förderpreisverleihung „Stille Helfende – echt stark“
Bereits zum sechsten Mal lobte die Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis in diesem Jahr ihren Förderpreis „Stille Helfende – echt stark“ aus. Gefördert werden sollen in erster Linie junge „Menschen, die sich durch Engagement in unserer und für unsere Gesellschaft stark machen“. In der Reihe der zwölf dafür am 30.09.2025 in drei Kategorien Prämierten fanden sich mit Tobias Mück und Konrad Kißling zwei Zweitplatzierte und mit Zoe Mayer sogar eine Erstplatzierte, die eng mit dem Gymnasium Michelstadt verbunden sind.
Weiterlesen: Förderpreisverleihung „Stille Helfende – echt stark“
IT-Sicherheit im Alltag – Vortrag von Leon Klein
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Michelstadt staunten nicht schlecht, als sie in der voll besetzten Werner-Borchers-Halle fließend in fünf verschiedenen Sprachen begrüßt wurden. Mit der umgehenden Auflösung, dass es sich bei dem vermeintlich polyglotten Gastgeber um einen KI-animierten Avatar handelt, wurde die inhaltliche Ausrichtung des anschließenden Vortrags früh deutlich: Organisiert von der Sparkassenstiftung, beleuchtete Leon Klein von der auf Cybersicherheit spezialisierten Firma 8com interaktiv die Vor- und Nachteile, mithin die Chancen und Risiken digitaler Medien und Netzwerke.
Weiterlesen: IT-Sicherheit im Alltag – Vortrag von Leon Klein
Politik(wissenschaft) zum Anfassen am GyMi
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ – Dass sich die tiefere Wahrheit dieses Zitats von Willy Brandt ausgerechnet in einem Projekt mit dem sperrigen Namen Partizipative Situations- und Raumanalyse (pasira) wiederfinden lässt, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Ea mit ihrem Politiklehrer Niklas Kirsch in den Tagen vom 09.-11. September. Organisiert wurde das Projekt von der Stabstelle Integration des Odenwaldkreises in Kooperation mit dem Verein Politik zum Anfassen. Das primäre Ziel dabei war es, belastbare Daten zu Einstellungen und Erlebnissen im Zusammenhang mit Extremismus, Ausgrenzung und Diskriminierung zu erheben. Parallel zu dieser Bestandsaufnahme der Gegenwart waren die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, sich der tatsächlichen Gestaltung der eigenen Zukunft vor Ort zu widmen.
Förderpreise „Realität und Vision“ und „GyMIdeen“ verliehen
Ein Abend unvergesslich gemacht durch faszinierende Ideen von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Michelstadt
Schulleiterin des Gymnasiums Michelstadt Gabriele Wagner sowie Marc Monien von der Stiftung Sparkasse Odenwaldkreis konnten ein ganzes Spektrum von Gewinnerarbeiten ankündigen. Die kreative Ideenvielfalt der geehrten Schülerinnen und Schüler reichte vom „Grünen Klassenzimmer“ (Helene Schmitz) über die Gitarrenkomposition „Ein Lied“ (Monika Dintelmann und Evin Su Pancar) und den Gedanken zu „Wie sich eine notorische Zwangsstörung als endliche Reise erweitern kann“ (Sewal Lorin Ungan) bis zum Film „Back to the future“ (Alicia Laake) und den Überlegungen „Ausblutung der Demokratie – Zeitenwende“ (Frederic Siefert). Auch die Arbeiten „Wimmelbild mit Zukunft“ (Ida Arwen Bauer) und „Land neu denken“ (Severin Erb und Luca Fink) wurden mit Fördergeldern der Sparkasse Odenwaldkreis geehrt, genauso wie das Projekt „Klassische Musik mittels eines KI-Systems komponieren“ (Julian Pfaul) und nicht zuletzt der Filmbeitrag über die umstrittene Filmemacherin Leni Riefenstahl betitelt „Die politische Verantwortung von Künstlern“ (Vianne Rasmussen).
Weiterlesen: Förderpreise „Realität und Vision“ und „GyMIdeen“ verliehen
„Blaumachen“ für die Gemeinschaft
Wenn am GyMi eine Durchsage zum „Blaumachen“ ermuntert, sorgt das sicher für überraschte Reaktionen. Bei der Aktion am 02.09. handelte es sich allerdings nicht um ein kollektives Schulschwänzen. Vielmehr richtete sich der Aufruf insbesondere an die neuen Fünftklässler, die erst seit wenigen Wochen Teil einer für sie noch wenig vertrauten, großen Schulgemeinde sind. Um ihnen zu zeigen, wie schön und einheitsstiftend es sein kann, diese Gemeinde als Gemeinschaft zu erfahren, veranstaltete die SV auch in diesem Jahr wieder ihre mittlerweile vierte BLAU-Aktion.
Begrüßung der neuen Fünftklässler am Gymnasium Michelstadt
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – dieses Hesse-Zitat umrahmte die Einschulung der neuen Fünftklässler am Gymnasium Michelstadt in doppelter Hinsicht: So war es im Rahmen des Begrüßungsgottesdienstes ein auf den Abenteuern Harry Potters beruhendes Anspiel, das für eine zauberhafte Atmosphäre in der Michelstädter Stadtkirche sorgte. Die Unsicherheit des jungen Zauberschülers im Angesicht der neuen Schule griffen Pfarrerin Kerstin Peiper und Pfarrer Karsten Gollnow sogleich in ihrer Predigt auf und motivierten die aufgeregten Schülerinnen und Schüler dazu, im Schulmotto sapere aude Orientierung und Ermutigung für die eigene Situation an ihrer neuen Schule zu finden.
Weiterlesen: Begrüßung der neuen Fünftklässler am Gymnasium Michelstadt
Bewegende Verabschiedungen
Nach zusammen über 70 Jahren am Gymnasium Michelstadt, davon über 20 Jahre gemeinsam in der Schulleitung wurden am 1. Juli Schulleiter Richard Knapp und Oberstufenleiter Michael Kinstler im Rahmen einer bewegenden Feier in den Ruhestand verabschiedet. Der Festsaal der Energiegenossenschaft Odenwald im Volksbank Atrium gab dafür den passenden Rahmen.
Glanzvolle Abiturfeier
Am 28. Juni 2025 fand in der Odenwaldhalle die Verleihung der Abiturzeugnisse am Gymnasium Michelstadt statt. Oberstudiendirektor Richard Knapp und Studienleiter Michael Kinstler nahmen in diesem Jahr letztmalig vor Antritt ihrer Pension die Übergabe der Abiturzeugnisse in den jeweiligen Leistungskursen vor. Da hatte aber bereits Abiturientin Andra Crut mit dem aussagekräftigen Titel „When we were young“ von Adele umjubelt die Feierlichkeit eröffnet.
Gummi-Power-Racer begeistert Jung und Alt – Physik zum Anfassen in der Sporthalle
Am 06. Juni 2025 fand in der Sporthalle des Gymnasium Michelstadt der erste Gummi-Power-Racer Wettbewerb statt – ein offener Physikwettbewerb, bei dem selbstgebaute Fahrzeuge allein durch die Kraft gespannter Gummibänder angetrieben wurden. Die Veranstaltung stieß auf große Resonanz: 35 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen – von der 5. Klasse bis zur Oberstufe – traten in kreativen Teams gegeneinander an.
Weiterlesen: Gummi-Power-Racer begeistert Jung und Alt – Physik zum Anfassen in der Sporthalle
Theaterabend am GyMi
201. Musizierstunde
Design: Lucy Seelig
Physik-Wettbewerb 2025: Gummi Power Racer
Ziel: Die Teilnehmer bauen ein kleines Fahrzeug, das ausschließlich durch die Energie gespannter Gummibänder angetrieben wird. Das Ziel ist es, eine möglichst große Distanz auf einer ebenen Strecke zurückzulegen.
Datum: 6. Juni – 8./9. Stunde
Anmeldung an:
Wettbewerbsregeln:
Eine unvergessliche Woche in Olevano
Im Rahmen unserer zahlreichen Schüleraustausche stand dieses Jahr auch wieder Italien auf dem Programm. Ziel war Olevano, eine malerisch gelegene Stadt nahe Rom. Nachdem die italienischen Schülerinnen und Schüler uns bereits vom 10. – 16. März besucht hatten, konnten wir nun vom 26.3. – 2.4. eine Woche in Italien verbringen – ein Erlebnis, das uns allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Bericht von Sue Grulich (10c) und Sophia Straub (10e)
Ein Tag gegen Gewalt
Lehrkräfte des Gymnasiums Michelstadt nutzen den diesjährigen pädagogischen Tag zur Arbeit am Schutzkonzept gegen GewaltSchülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte geraten im schulischen Alltag immer wieder in Krisen- und Konfliktsituationen, in denen entschiedenes Handeln erforderlich ist. Dies kann den Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die zu Hause oder in der Schule Opfer von Gewalt, Mobbing oder Missbrauch wurden, betreffen. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer können selbst Opfer von verbalen oder physischen Angriffen werden. Um bei der Konfrontation mit dem Thema Gewalt sicher und professionell umgehen zu können oder diese am besten zu verhindern, erarbeitete das Lehrerkollegium im Rahmen eines pädagogischen Tages Konzepte zur Prävention und Intervention. Dabei verließen sich die Lehrerinnen und Lehrer nicht nur auf die eigene Erfahrungen, sondern griffen ebenfalls auf die Expertise externer Fachleute zurück.
Zu Beginn des pädagogischen Tages stimmte die Gruppe „Mensch: Theater“ das Kollegium mit Szenen, die realistisch problematische Situationen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen zeigten, auf die Thematik ein (Szenenfoto: Fabiana Ivanovski).
Ein grandioses Jubiläum: Die 200. Musizierstunde
Zur Feier der 200. Musizierstunde präsentierten Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Lehrkräfte des Gymnasiums vielfältige Musikgenres in höchster Qualität
Am Montag, dem 24.02.2025, lud das Gymnasium Michelstadt zur 200. Musizierstunde in die Evangelische Stadtkirche Michelstadt. Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Lehrkräfte des Gymnasiums boten den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern zu diesem Anlass ein besonders umfangreiches und buntes musikalisches Programm von Klassik bis Pop.
Schulleiter Richard Knapp begrüßte unter den zahlreichen Gästen besonders Wolfgang Körber, der als damaliger Kollege im Jahr 1981 die Idee für diese Veranstaltungsreihe hatte, die seitdem unzähligen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gab, ihr Können in eher kleinem Rahmen vor Publikum zu präsentieren und daran zu wachsen. Einen besonderen Gruß richtete er auch an Hartmut Liermann, der ebenfalls langjähriger Wegbegleiter der Musizierstunden war. Er übergab die Moderation des Abends dann an Thorsten Klingelhöfer-Marquard, Musiklehrer und derzeitiger Verantwortlicher für die Musizierstunden.
Weiterlesen: Ein grandioses Jubiläum: Die 200. Musizierstunde