Schule
Schule
Der Schulverein
Termine der Sitzungen des Schulvereins
Die öffentlichen Sitzungen finden im zweimonatlichen Rhythmus statt.
Tagungsort ist mit Ausnahme der Jahreshauptversammlung das Restaurant „Gut Stubb“ in Michelstadt, wo bei schlechter Witterung dem Schulverein auch ein Raum zur Verfügung steht.
Unser Verein lebt von der aktiven Beteiligung seiner Mitglieder. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, um euch zu ermutigen, euch im Verein zu engagieren.
Jede Hilfe, ob groß oder klein, ist wertvoll und trägt dazu bei, unseren Verein noch lebendiger und erfolgreicher zu machen.
Sie sind herzlich eingeladen, an den Treffen teilzunehmen.
Die Termine 2025 / 2026
Mo, 15.09.2025, 19:30 Uhr, "Gut Stubb"
Mo, 03.11.2025, 19:30 Uhr, "Gut Stubb"
Mo, 12.01.2026, 19:30 Uhr, “Gut Stubb“
Mo, 02.03.2026, 19:30 Uhr, Jahreshauptversammlung, Mensa des Gymnasiums
Mo, 04.05.2026, 19:30 Uhr, "Gut Stubb"
Mo, 22.06.2026, 19:30 Uhr, gemütlicher Abschluss des Schuljahres (Ort wird noch auf der GyMi-Homepage im Kalender bekanntgegeben)
Der Schulverein des Gymnasiums Michelstadt e.V.
Wie Sie sicherlich wissen, nimmt unser Gymnasium schon seit Jahren innerhalb der Schulen Hessens auf vielen Gebieten eine Spitzenstellung ein, sei es durch die hervorragenden Ergebnisse beim Abschneiden in naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Wettbewerben,die auch überregional bekannten Darbietungen im musikalischen Bereich, die beachtlichen Leistungen unserer Sportler auf Landes- und Bundesebene oder auch das vielfältige Engagement im sozialen Bereich. Hinzu kommt eine beachtliche Anzahl von Gütezertifikaten, mit denen unsere Schule gerade in den letzten Monaten ausgezeichnet wurde.
Diese Leistungen müssen umso höher eingeschätzt werden, als sie von einer Schule erbracht werden, die - regional gesehenen - eher eine „Randposition“ einnimmt und daher auch nicht über die Ressourcen verfügt, auf die die Schulen in den Großstädten und den Ballungsgebieten in Hessen zurückgreifen können.
Hier versuchen der Schulverein und seine Sponsoren durch finanzielle und ideelle Unterstützung den Schülerinnen und Schülern im Odenwald die Chance zu bieten, mit den anderen Schulen, die allein schon durch ihr Umfeld privilegierter sind, erfolgreich konkurrieren zu können.
Um dieses Ziel auch in Zukunft erreichen zu können, sind wir, da wir alle ehrenamtlich arbeiten, auf Spenden und Mitgliederbeiträge angewiesen.
Durch die Leistung eines minimalen Beitrages von nur zwanzig Euro im Jahr können Sie unseren Förderverein und damit die pädagogische Arbeit am Gymnasium effektiv unterstützen. Als Gegenleistung erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Arbeit sowie jedes Jahr ein druckfrisches Exemplar unseres informativen und hochwertigen Jahrbuches. Die wichtigste Gegenleistung geben Ihnen allerdings unsere Schülerinnen und Schüler - Ihre Kinder -, denen Sie mit Ihrer Unterstützung die Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung bieten.
Anträge bitte an den Vorstand des Schulvereins richten:
60 Jahre Schulverein des Gymnasiums Michelstadt (1954 - 2014)
Am 18. Juli 1954 hatten sich mehrere würdevolle Herren im ehemaligen Hotel Friedrich in Michelstadt zusammengefunden, um einen Verein aus der Taufe zu heben, der sich „die Pflege des Zusammenhaltes aller ehemaligen Schüler, die Förderung aller schulischen Interessen, insbesondere der Beseitigung von Notständen in räumlicher und ausstattungsmäßiger Hinsicht" zur Aufgabe machen wollte. Aus diesem Verein wurde der heutige Schulverein des Gymnasiums Michelstadt, der in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen feiert.
Schon in kurzer Zeit konnte der noch junge Verein unter Federführung u.a. von Walter Prilipp, Dr. Hans Bannert, StR Jakob Dingeldey, Ludwig Schnauber und Josef Untergasser damals nahezu alle Unternehmer und Geschäftsleute im Odenwaldkreis als Mitglieder gewinnen, was das allgemeine Interesse in der Bevölkerung widerspiegelt, den Odenwälder Schülerinnen und Schülern eine adäquate Bildungsstätte einzurichten, die ihnen eine Chancengleichheit mit Schülern aus anderen Teilen Hessens garantiert.
Tagte man anfangs noch in dem Michelstädter Traditionslokal „Schmerkers Garten“, wurde später das Gasthaus „Zur hohen Treppe“ von Jakob Dingeldey in Lauerbach fast zum Synonym für den Schulverein. Heute finden die Sitzungen in zweimonatigem Rhythmus in den Räumen der „Kunstscheune“ am Gymnasium statt. Die Termine sind im Jahrbuch und auf der Homepage des Vereins (http://schulverein-gymi.de) veröffentlicht.
In seiner Anfangszeit, als der Landkreis als Schulträger kaum die finanziellen Mittel besaß, um einen reibungslosen und zeitgemäßen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, half der Schulverein mit Bürgschaften und ermöglichte so u.a. die Errichtung eines Erweiterungsbaus ("B-Bau"), um der allgemeinen Raumnot Herr zu werden. Thomas Heist, langjähriges Mitglied im Schulverein und ehemaliger Lehrer am Gymnasium, schreibt in seinem Rückblick im diesjährigen Jahresbericht der Schule: "Das Realgymnasium der fünfziger Jahre hatte einen großen Mangel an Räumen, an Unterrichtsmaterial und aufgrund des Wechsels der Schulträgerschaft von der Stadt zum Kreis auch Ausstattungsmängel, die auf die Mittelknappheit des Kreises zurückzuführen waren. ... Die Zustände am Realgymnasium der späten fünfziger Jahre waren erschreckend!" In diesem Zusammenhang würdigte der damalige Schulleiter Gerhard Reichhelm den Einsatz des Schulvereins mit den Worten: "Namens des Realgymnasiums Michelstadt danke ich dem Schulverein für die Arbeit, die er bei der Förderung des Erweiterungsbaus geleistet hat. Ich verbinde damit den Wunsch, dass der Schulverein stets nicht nur in materieller, sondern auch in ideeller Hinsicht eine Stütze für das Realgymnasium Michelstadt sein möge." Die materielle und ideelle Förderung der Bildungsaufgaben des Gymnasiums Michelstadt gehören seitdem zu den Hauptaufgaben seines Schulvereins.
In der Folgezeit wurden immer wieder größere Geldsummen, insbesondere für die Fachsammlungen, überwiesen und so dem späteren Gymnasium Michelstadt eine Ausstattung ermöglicht, die den aktuellen Bildungsansprüchen gerecht werden konnte. Aber auch bei den weiteren, umfangeichen Baumaßnahmen war der Schulverein durch die Zusage finanzieller Unterstützung immer wieder eine treibende Kraft.
Heute – im Jahr 2014 - hat der Schulverein unter dem Vorsitz von Jens Weimar, Martin Wolter, Holger Göbel und Gunter Eckart mit fast 600 Mitgliedern die höchste Mitgliederzahl seit seinem Bestehen. Man ist nach wie vor stolz darauf, eine Schule fördern und unterstützen zu dürfen, die sich trotz ihrer geographischen Randlage vor keiner anderen Schule in Hessen zu verstecken braucht. Sie bietet besondere Schwerpunkte in der sportlichen, musischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung und ist MINT-Schule. Außerdem unternimmt die Schule gerade in den letzten Monaten eine Reihe von Anstrengungen, z.B. im Bereich der Erziehung zu gesundheitsbewusster Lebensführung oder der Diagnose und Förderung von Sonder- und Hochbegabung, womit sie ihre hohen Qualitätsansprüche unterstreichen will. Vom Hessischen Kultusministerium wurden diese Bemühungen unlängst mit einem besonderen Gütesiegel belohnt.
Ein solcher Erfolg hängt natürlich in erster Linie von den Leistungsträgern, den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ab, die hier arbeiten. Aber - und hier sieht man seine Aufgabe als Schulverein - selbst die besten Begabungen können sich nur entfalten, wenn ihnen die entsprechenden Voraussetzungen dazu geboten werden. Neben der materiellen Ausstattung hat der Schulverein zudem eine Reihe von Veranstaltungen unterstützt oder selbst ins Leben gerufen, die die Schüler auch auf ihre spätere Berufswahl vorbereiten sollen, wie z.B. die beliebten Vortragsreihen "Tu was du willst" oder "Ehemalige melden sich zu Wort".
"Nach sechzig Jahren des Bestehens des Schulvereins des Gymnasiums Michelstadt", schreibt Thomas Heist im diesjährigen Jahrbuch, "hat sich die Schule in ihrer Komplexität wohl verändert, der Aufgabenbereich vom Schulverein ist allerdings geblieben“, und er zitiert das Gründungsmitglied Dr. Hans Bannert, der das damals wie heutige gültige Motto des Schulvereins formulierte: „Er will Bindeglied sein zwischen Eltern und Freunden auf der einen Seite und Schule und Schülern auf der anderen. Er will fördern und helfen.“
Kollegium
Funktion
Funktion |
Name |
e-mail (bitte @gy-mi.de ergänzen) |
Schulleitung | G. Wagner | schulleitung |
Stellvertretende Schulleitung | NN | stv.schulleitung (wird nicht abgerufen) |
Oberstufenleitung | D. Weber | oberstufenleitung |
Fachbereichsleitung 1 | C. Schwermer | fbl1 |
Fachbereichsleitung 2 | M. Koniordos | fbl2 |
Fachbereichsleitung 3 | M. Schott | fbl3 |
Schulsportleitung | R. Langhammer | schulsportleitung |
Unterricht
Name |
Kürzel |
Fächer |
e-mail (bitte @gy-mi.de ergänzen) |
S. Abdi | ABDI | D,PHIL,ETHI | s.abdi |
M. Abendroth | ABEN | D,G | m.abendroth |
I. Alies | ALIS | E,PH | i.alies |
E. Alt | ALTT | KU,F | e.alt |
R. Amann | AMAN | GEO,PH | r.amann |
J. Amerongen | AMER | POWI,D | j.amerongen |
C. André | ANDR | BIO,SPO | m.andre |
J. Arndt | ARND | M,SPO,ETHI | j.arndt |
T. Baader | BAAD | D,G | t.baader |
I. Berner | BERN | BIO,GEO,SPO | i.berner |
S. Bohländer | BOHL | D,G,DSP | s.bohlaender |
M. Boiselle | BOIS | MU,SPA,DSP | m.boiselle |
S. Brünnich | BRUN | ETHI,PHIL,SPO | s.bruennich |
T. Bundschuh | BUND | E,L,REV | t.bundschuh |
M. Corpus | CORP | E,SPO | m.corpus |
B. Daber | DABR | E,ETHI,PHIL,SPO | b.daber |
R. Deiler | DEIL | r.deiler | |
G. Denzer | DENZ | BIO,G | g.denzer |
F. Diefenbach | DIEF | G,POWI | f.diefenbach |
C. Durst | DURS | BIO,M | c.durst |
J. Emmerich | EMMR | SPO,CH | j.emmerich |
A. Ender | ENDR | GEO,SPO | a.ender |
Z. Erdogan | ERDO | ETHI,G | z.erdogan |
J. Fahrenkrug | FAHR | BIO,CH | j.fahrenkrug |
A. Findling | FIND | M | a.findling |
A. Forstreicher | FORS | KU,E | a.forstreicher |
C. Fuchs | FUXC | POWI,GEO | c.fuchs |
S. Fuchs | FUXS | M,PH | s.fuchs |
M. Gärtner | GAER | BIO,D,DaZ | m.gaertner |
Ö. Genc | GENC | o.genc | |
M. Gilges | GILG | BIO,D | m.gilges |
K. Gollnow | GOLN | k.gollnow | |
W. Härtel | HAER | M,PH,INFO | w.haertel |
J. Hastert | HAST | SPO,CH | j.hastert |
U. Höck | HOEC | GEO,E | u.hoeck |
D. Homberg | HOMB | CH,SPO | d.homberg |
J. Hüther | HUET | MU | j.huether |
J. Ihrig | IHRG | SPA,F | j.ihrig |
N. Karabas | KARS | M,PH | n.karabas |
F. Karaböcek | KARB | M,PH | f.karaboecek |
K. Karnstedt | KARN | F,G | k.karnstedt |
N. Kirsch | KIRS | POWI,G,D | n.kirsch |
T. Klingelhöfer-Marquard | KLIN | D,MU | t.klingelhoefer |
K. Klipstein | KLIP | L,KU,DSP,G | k.klipstein |
K. Koch | KOCH | M,PH | k.koch |
S. Kollet | KOLL | E,SPA | s.kollet |
C. König | KOEN | D,G,POWI | c.koenig |
M. Koniordos | KONI | D,G | m.koniordos |
R. Langhammer | LANG | PH,SPO | r.langhammer |
L. Lidy | LIDY | RKA,ITA,DaZ | l.lidy |
Dr. A. Lippmann | LIPA | D,ETHI,POWI,REV | a.lippmann |
J. Lippmann | LIPJ | BIO,G,SPO | j.lippmann |
Dr. D. Löb | LOED | M,PH | d.loeb |
G. Maillard | F | g.maillard | |
O. Malkovskaja | MALK | o.malkovskaja | |
S. May | MAYS | GEO,M | s.may |
M. Meitzler | MEIT | D,E | m.meitzler |
G. Metzler | METZ | DSP,KU,RU | g.metzler |
S. Miceli | MICE | D,G,POWI | s.miceli |
A. Michael | MICH | PH,M | a.michael |
A. Mickat | MICK | D,MU | a.mickat |
M. Molitor | MOLI | G,ETHI,PHIL | m.molitor |
J. Mönicke | MOEN | F,POWI | j.moenicke |
P. Moreno Esteban | MORE | SPA | p.moreno |
J. Muhly | MUHL | BIO,M | j.muhly |
L. Ninger | NING | BIO,SPA,GLUECK | l.ninger |
K. Peiper | PEIP | REV | k.peiper |
K. Pereira | PERE | D,E | k.pereira |
T. Pöselt | POES | G,POWI | t.poeselt |
V. Preinfalk | PREI | D,E | v.preinfalk |
A. Rehor | REOR | CH,SPO | a.rehor |
S. Reimund | REIM | G,POWI | s.reimund |
K. Rieger | RIEG | D,E | k.rieger |
T. Riehn | RIEN | D,G | t.riehn |
J. Schad | SHAD | M,PH | j.schad |
P. Schäfer | SAEF | POWI,SPO | p.schaefer |
M. Schmidt | SMIT | E,L | m.schmidt |
N. Schneider | SNEI | D,G,CH | n.schneider |
Dr. M. Schott | SHOT | CH,INFO,GLUECK | m.schott |
C. Schwermer | SWER | D,G,DSP | c.schwermer |
A. Sehring | SEHR | BIO,CH | a.sehring |
J. Spengler | SPEN | BIO,CH | j.spengler |
H. Steiger | STEI | M,PH | h.steiger |
C. Stellwag | STEL | BIO,E | c.stellwag |
T. Straschil | STRA | E,G,SPO | t.straschil |
J. Sullivan | SULI | D,ETHI,PHIL,DaZ | j.eschenfelder |
S. Tänzler | TANZ | G,SPO | s.taenzler |
M. Terk | TERK | F,MU | m.terk |
S. Teuchgraber | TEUG | D,E | s.teuchgraber |
B. Thierolf | THIB | M | b.thierolf |
H. Thierolf | THIH | E,POWI,GLUECK | h.thierolf |
A. Trumpfheller | TRUM | M,SPO | a.trumpfheller |
Prof. Dr. A. Untergasser | UNTR | BIO,CH,PH | a.untergasser |
S. Uyanik | UYAN | s.uyanik | |
A. Vogel | VOGL | MU | a.vogel |
G. Wagner | WAGR | CH,M | g.wagner |
H. Wagner | WAGN | E,F | h.wagner |
S. Warias | WARI | GEO,ETHI,PHIL | s.warias |
J. Wastl | WAST | E,F | j.wastl |
D. Weber | WEBR | GEO,SPO | d.weber |
K. Weber | WEBK | D,G | k.weber |
S. Weller | WELL | E,M | s.weller |
V. Weller | VRVW | E | v.weller |
A. Wendel | WEND | D,E,DSP | a.wendel |
A. Wessinger | WESS | KU,RU | a.wessinger |
C. Wette | WETT | D,G | c.wette |
L. Weyrauch | WEYR | BIO,CH | l.weyrauch |
C. Wünnemann | WUNE | G,SPA | c.wuennemann |
M. Wuttke | WUTK | L,E,GR | m.wuttke |
T. Zumkeller | ZUMK | M,REV | t.zumkeller |
Schulsozialarbeit
Name |
Funktion |
e-mail (bitte @gy-mi.de ergänzen) |
Frau S. Beck | Schulsozialarbeiterin | schulsozialarbeit |
Frau A. Bauer | Schulsozialarbeiterin | a.g.bauer |
Frau M. Laux | Schulpsychologin | m.laux |
Sekretariat
Name |
Funktion |
|
Frau C. Weinthäter | Sekretärin | |
Frau E. Wörner | Sekretärin |
Gebäudemanagement
Name |
Funktion |
e-mail (bitte @gy-mi.de ergänzen) |
Herr T. Vetter | Hausmeister | t.vetter |
Organisation der Schule
Das folgende Organigramm gibt einen Überblick über die Organisationsstrutktur der Schule mit den Namen der jeweiligen Ansprechpartner.
SV des Gymnasium Michelstadt
Die Schülervertretung
Die Schüler/-innenvertretung des Gymnasiums Michelstadt
Email:
Aufgaben in der SV
Um die Interessen der Schülerinnen und Schüler angemessen zu vertreten, gibt es an unserer Schule die Schülervertretung. Damit diese die Interessen gegenüber der Schule, dem Schulträger aber auch der Öffentlichkeit gut repräsentieren kann, hat die Schülervertretung jederzeit ein offenes Ohr für Anregungen von Seiten der Schülerschaft.
Zu Beginn des Schuljahres werden verschiedene Ämter von der gesamten Schülerschaft gewählt, darunterfallen die Ämter des Schulsprechers, seines/ihres Stellvertreters. Damit die verschiedenen Jahrgangsstufen verstärkt in der Schülervertretung repräsentiert werden, können diese auch noch eine Vertreterin oder einen Vertreter und dessen Stellvertreter/-in wählen. Um Ansprechpartner seitens der Lehrkräfte zu haben, werden zudem zwei Verbindungslehrkräfte gewählt.
Pro Klasse wird ein Repräsentant und dessen Stellvertreter gewählt, diese können sich in den Schülerratssitzungen mit ihrem Stimmrecht einbringen.
In diesem Gremium werden Angelegenheiten der Schülervertretung besprochen und es wird über ihre Arbeit aufgeklärt. Es gibt noch andere wichtige Ämter, wie zum Beispiel die KSR-Delegierten, sie vertreten unsere Schule im Kreisschülerrat und sprechen zum Beispiel Probleme an. Auch nicht unwichtig sind die Schulkonferenzdelegierten, sie vertreten die Schülerschaft im höchsten Gremium der Schule und unterstützen den Schulsprecher und dessen Stellvertreter.
Natürlich ist die Arbeit der Schülervertretung noch viel weitreichender. Sie organisiert seit vielen Jahren ein Benefizkonzert zu Gunsten verschiedener gemeinnütziger Organisationen. Ebenfalls findet ein Maskenball zum Karneval für die Unterstufe und Teile der Mittelstufe statt. Über die letzten Jahre hinweg konnte die Schülervertretung das Sound of GyMi aufbauen, eine Jugendveranstaltung, die mit Unterstützung der Stadt Michelstadt, im Waldschwimmbad organisiert und durchgeführt wird. Mit vermeintlich „kleineren“ Aktionen wie die Aids-Woche, einen Nikolausverkauf oder bestimmten Aktionen zum Valentinstag, ist die Schülervertretung auch im Laufe des Schuljahres präsent.
Schulsprecher Konrad Kißling, Stellv. Schulsprecherin Zoe Mayer und Stellv. Sebastian Menz
Kontakt:
Oberstufensprecherin Vianne Rasmussen
Stellv. Mittelstufensprecher Siggi Weigl und Mittelstufensprecher Orkun Hazneci
Stellv. Unterstufensprecherin Aleyna Turunc und Unterstufensprecherin Hannah Schindler
Wahlunterricht am Gymnasium Michelstadt
Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist das Gymnasium Michelstadt Modellschule für das Parallelangebot G8 und G9.
Im Schuljahr 2025/2026 werden die Jahrgangsstufe 7, 8, 9 und 10 noch nach diesem Modell unterrichtet.
Mit dem Schuljahr 2024/2025 ist das Gymnasium Michelstadt zu G9 zurückgekehrt. Die aktuellen Stufen 5 und 6 werden bereits nach diesem Konzept unterrichtet.
Für die Stufen 7, 8, 9 und 10 gilt die Regelung, dass insgesamt 5 Stunden Wahlunterricht bis zur Jahrgangsstufe 9 (G8) bzw. 10 (G9) nachgewiesen werden müssen, um die von der KMK vereinbarte Mindeststundenzahl in der Sek. I zu sichern.
Hierfür gibt es für den G8- und den G9-Zug unterschiedliche Regelungen:
G8 und G9:
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in der 6. Klasse eine Wochenstunde „Sozialkomeptenztraining“.
Damit verbleibt noch eine Verpflichtung von 4 Wochenstunden, die in den beiden Zügen unterschiedlich abgedeckt werden kann:
G8:
Um die Belastung im G8-Zug in den Klassen 8 und 9 zu verringern, wird diesen Schülerinnen und Schülern eine größere Flexibilität eingeräumt. Die WU-Verpflichtung kann abgedeckt werden durch:
- Teilnahme an einem der Profil-Kurse (MINT, Musik oder Sport) in den Klassen 5 und 6 (2 Jahre, jeweils 2 Wochenstunden)
- Arbeitsgemeinschaften in den Klassenstufen 5-9, die von Lehrkräften der Schule geleitet werden
- Teilnahme an einem der WU-Kurse in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Diese Teilnahme ist nicht erforderlich, wenn die Wahlunterrichtsverpflichtung bereits anderweitig abgedeckt wurde.
- Wahl einer 3. Fremdsprache (dreistündig) in den Klassen 8 und 9.
G9
Schülerinnen und Schüler im G9-Zug können die gleichen AGs und Profile belegen wie Schülerinnen und Schüler im G8-Zug. Diese Kurse werden jedoch nicht auf die Wahlunterrichtsverpflichtung angerechnet.
Die Stundenverpflichtung wird durch den Besuch des Wahlpflichtunterrichts in den Stufen 9 und 10 erfüllt.
Die Unterlagen für den Wahlunterricht im Schuljahr 2025-2026 steht hier zum Download zur Verfügung:
Schulelternbeirat
Herzlich willkommen auf der Seite des Schulelternbeirats am Gymnasium Michelstadt!
Schulelternbeiräte sind Frau Christina Becker (Vorsitzende des SEB) und Frau Sonja Gläser-Tempel.
Sie erreichen den Schulelternbeirat unter folgender Email-Adresse:
Schulordnung
Schulordnung des Gymnasiums Michelstadt sowie Nutzungsvereinbarung für Tablets
Die aktuelle Version steht hier zum Download bereit.
Die Schulordnung wurde in Punkt 12 grundlegend geändert. Hier ein Auszug:
"Auf dem gesamten Schulgelände sollen digitale Endgeräte (insbesondere Mobiltelefone, Smartphones und Kopfhörer) der Schülerinnen und Schüler und stumm- oder ausgeschaltet sein und nicht sichtbar mitgeführt werden. Die Nutzung ist für private Zwecke untersagt und nur in Notfällen, in denen die Verwendung insbesondere dem Schutz von Leben und Gesundheit dient, gestattet. (...)"
Ab Jahrgangsstufe 8 können die Erziehungsberechtigten mit der Klassenleitung eine Nutzungsvereinbarung schließen, dass ihr Kind statt eines Hefts im Unterricht ein Tablet mit Stift benutzt. Die daraus resultierende Nutzungserlaubnis kann bei Fehlverhalten wieder entzogen werden. (...)
Die Nutzungsvereinbarung steht hier zum Download bereit. Weitere Informationen können Sie dem Vordruck entnehmen.
Mediathek
Für Fragen, Anregungen, Bücherwünsche:
Benutzerordnung
-
Zur Benutzung der Mediathek sind alle Schulangehörigen zugelassen.
-
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8-12 Uhr und 13-15 Uhr, Freitag von 8-12 Uhr und 13-14 Uhr.
-
Alle Nutzer benötigen einen gültigen Schülerausweis. Persönliche Angaben werden unter Wahrung der Datenschutzbestimmungen gespeichert.
-
Der Verlust des Ausweises muss gemeldet werden.
-
Den Anweisungen des Mediathek-Personals muss gefolgt werden.
-
Bitte verhaltet euch in den Bibliotheksräumen ruhig und leise. Jeder soll ungestört arbeiten und lesen können. Bitte auch nicht essen, trinken oder Musik hören/machen, nicht telefonieren. Im übrigen gilt die Schulordnung.
-
Bitte schließt eure Taschen in die Schließfächer im Eingangsbereich und lasst alle Mäntel und Jacken an der Garderobe außerhalb der Mediathek. Schreibzeug und eigene Bücher dürft ihr natürlich mitnehmen. Eine Haftung für euer Eigentum wird nicht übernommen. Auf Bitte des Mediathek-Personals zeigt ihr eure Unterlagen vor.
-
Auch Klassen und Kursgruppen sind willkommen. Dazu muss der Lehrer die Mediathek für diese Stunde rechtzeitig reservieren, damit es keine Doppelbelegungen gibt. Bitte lasst eure Taschen und Jacken dann in der Klasse. Klassen, die die Mediathek für eine Stunde belegen, haben Vorrang, d.h. als einzelne Schüler sollt ihr dann die Plätze räumen.
-
Die Ausleihe erfolgt über Schülerausweis, den Ihr unaufgefordert vorzeigt.
-
Die reguläre Ausleihfrist beträgt 3 Wochen für Unterhaltungsliteratur (UL), für Fachbücher 1 Woche. (Bücher, die mit rotem Punkt gekennzeichnet sind, gehören zum Präsenzbestand und können nicht ausgeliehen werden.)
-
Möchtet ihr Bücher um eine Woche verlängern, sollt ihr dies vor Ablauf der Ausleihfrist sagen. Falls ihr Eure Bücher nicht rechtzeitig zurückgebt, müsst ihr für jede angefangene verspätete Abgabewoche 1 Euro pro Buch bezahlen.
-
Mahnungen werden euch per Post oder per Email übermittelt. Wenn ihr trotzdem die Bücher nicht zurückgebt, erhalten eure Eltern einen Mahnbrief. Verloren gegangene oder nach der dritten Mahnung nicht erbrachte Bücher müssen ersetzt werden, bzw. der Nutzer muss die Kosten tragen.
-
Die Weitergabe entliehener Medien an Dritte ist nicht gestattet.
-
Die neue Mediathek hat eine schülergerechte, sehr kostspielige Ausstattung. Wer diese beschädigt oder zerstört oder entwendet, muss den Schaden ersetzen und bekommt Zutrittsverbot.
-
Schüler, die Schäden anrichten oder Anweisungen des Personals wiederholt nicht befolgen, erhalten Zutritts- und Nutzungsverbot.
-
Festgestellte Schäden bitte sofort melden.
-
Haltet euch bei der Benutzung der technischen Geräte an die Anleitung oder das Fachpersonal. Es darf nur unterrichtsbezogen damit gearbeitet werden. Das Mediathek-Personal kann eine maximale Nutzungszeit festlegen.
-
Für eigene Laptops sind Extraplätze vorhanden (Stufen an den Fenstern).
-
Stellt Bücher und alles, was Ihr verwendet nach der Benutzung wieder auf den vorgesehenen Platz zurück.
-
Stühle bitte an den Platz stellen!
-
Bei Schulabgang sind alle Bücher und der Ausweis abzugeben.
Gymnasium Michelstadt
Gymnasium Michelstadt
Erbacher Str. 23
64720 Michelstadt
Tel. 06061 / 9599-0
Kontakt
E-Mails:
Adresse:
Gymnasium Michelstadt
Erbacher Straße 23
64720 Michelstadt
Sekretariat:
Telefon: 06061 95990
Fax: 06061 71747
Homepage:
Anfahrt:
Karte des Gymnasium Michelstadt (bei OpenStreetMap öffnen)
Sekretariat: A-Bau, 1. OG (gelb); Hausmeister: E-Bau, EG (rot); Hol- und Bringzonen (grün)
Koordinaten für Navigationsgeräte:
N 49.675476 | E 9.004702 |
N 49° 40.529 | E 9° 00.282 |
N 49° 40' 31.714" | E 9° 0' 16.927" |
Routenplaner
Bitte hier klicken für Anfahrtsplan und Routenplaner (bei Google Maps)